Lösungen lauern überall.* Wenn wir sie nicht erkennen liegt das daran, dass unsere Aufmerksamkeit auf andere Dinge wie zum Beispiel Fehler und Probleme gerichtet ist. Die Fokussierung auf Probleme ist das größte Problem. Wir erkennen durch die Einschränkung unserer Wahrnehmmung nicht mehr die Möglichkeiten, die sich uns zur Lösung bieten. Zudem hilft die Suche nach den Ursachen der Probleme meist nicht viel weiter. „Probleme kann man niemals mit derselben Denkweise lösen, durch die sie entstanden sind.“, sagte Albert Einstein. Wir müssen daher unsere Denk- und Sichtweise ändern, um Lösungen endlich sehen zu können. Ob auf der organisatorischen oder der persönlichen Ebene - die Wahrnehmung wird von unseren mentalen Modellen** beeinflusst. Diese sich bewusst machen und unbewusste Einschränkungen zu überwinden ist der Kern lösungsorientierten Denkens.
Lösungen für Menschen: Die Aufgaben des Lebens sind zunächst noch keine Probleme. Dazu werden sie erst, wenn die Menschen das Gefühl haben, sie nur schwer oder nicht aus eigener Kraft bewältigen zu können. Angesichts von Schwierigkeiten verfallen die meisten Menschen in einen Tunnelblick und haben wortwörtlich geringe Aussicht auf Lösungen. Diese erscheinen unter anderem durch eine Erweiterung der Perspektive und der Wiederentdeckung von Handlungsmöglichkeiten. Lösungsorientierte Entwicklung beginnt mit dem Training des Möglichkeitssinns.***
⇒ weiterlesen
Lösungen für Organisationen: Organisationen sind bereits Lösungen. Mit dieser Form menschlicher Zusammenarbeit werden Aufgaben bearbeitet, die einzeln nicht bewältigt werden können. Kommunikation und Kooperation sind daher zentrale Aspekte von Organisationen. Es sind soziale Systeme eigener Art, die nicht einfach zu verstehen und zu steuern sind. Die Aufmerksamkeit der Organisationsmitglieder sollte sich daher besonders auf die Muster des Zusammenwirkens aller Personen richten.
⇒ weiterlesen